< i

Anbindung

Für die Einbindung/Erweiterungen werden verschiedenste Möglichkeiten bereitgestellt. Es ist sowohl eine Integration auf der Hostseite (PC-seitig) - beispielsweise in Ihr ERP-/CRM-System möglich, als auch die Applikationserweiterung auf Ihrem GPSauge (Client-seitig).

Das Entwicklerportal der GPSoverIP eröffnet mehrere Wege zur Integration.

  1. API: Zum einen können Sie hierfür die direkte API-Programmierschnittstellen nutzen.
  2. HLD: Gleichermaßen seht Ihnen der HLD (High-Level-Driver) zur Systemintegration für den XML- und CSV-Austausch zur Verfügung.
  3. IFrame: Ein weiterer und einfacher Weg zur Funktionseinbindung ist die Einbindung/Verlinkung von fertigen iFrame-Modulen.

Nachfolgend finden Sie hierzu zahlreiche Informationen und unterstützende Werkzeuge. Bei Integrationsfragen können Sie unser Entwicklerforum kostenfrei einsehen und in Anspruch nehmen.

1. API-
Integrations­möglichkeit

API-Integrationsmöglichkeit

In den API-Referenzen befinden sich alle Schnittstellen und deren Parameter, mit welchen Sie sowohl von Ihrem ERP-/CRM-System mit dem GPSoverIP-Gateway direkt kommunizieren können, als auch von einer eigens erstellten Endgerät-Applikation. Die einzelnen Module sind in verschiedenen Programmiersprachen aufgeführt. Hierzu zählen z.B. JAVA, PHP, Delphi, Visual Basic, Python, C#, C++, Objective C. Selbstverständlich sind alle nicht aufgeführten Sprachen ebenfalls möglich.

Als Grundlage für die Entwicklung sowohl für die ERP-/CRM-System-Integration als auch für die Endgerät-Applikations-Erstellung im Zusammenhang mit dem GPSoverIP-Gateway, bzw. den API-Referenzen nachfolgend einige grundlegende Informationen:

Host-seitig (ERP-/CRM-Anbindung):

API-Referenzen
Die Requests mittels API werden über einen HTTPS-Post an das jeweilige Gateway versandt. Hierfür stehen unterschiedliche Dienste zur Verfügung:

  • live.apioverip.de zur Live-Abfrage der aktuellen Fahrzeugposition (apiGetLiveData)
  • www.apioverip.de zur Abfrage von Historie und Steuerdaten (apiGetData)
  • api.gpsoverip.de zur Abfrage von Telemetriedaten (node-API)

Aufbau der API-Anforderungen
In der Dokumentation finden Sie die Beschreibung der einzelnen Module, deren Aktionen und die möglichen Parameter, die Sie bei der Entwicklung zur Verfügung haben. Dabei sind bei jedem Modul Code-Beispiele, Antworten des Gateways und mögliche Fehlermeldungen beschrieben.

Entpacken der gelieferten Daten
Um das Datenaufkommen gering zu halten, erhalten Sie beim Posten der definierten Parameter an den jeweilige Gateway-Service eine gezippte Antwort. So wird bei der Übertragung der Daten eine hohe Performanz erreicht. Zum Entpacken der Daten wird der Opensource zlib-Standard verwendet. zlib bietet Bibliotheken für die verschiedenen Programmiersprachen.

Client-seitig (GPSauge / Endgeräte-Applikation):

API-Referenzen
Der Datenaustausch erfolgt mittels Dateientransfer, der durch einen Client-seitigen HLD-Treiber organisiert wird. Hierfür steht eine Verzeichnisstruktur mit überwachenden Spoolerdienst zur Verfügung. Nachfolgend die beiden Verzeichnisse, die als Hauptakteure fungieren:

  • \DATAoverIP\IN für eingehenden Dateitransfer
  • \DATAoverIP\OUT für ausgehenden Dateitransfer

 

Aufbau der API-Anforderungen
In der Dokumentation finden Sie die Beschreibung der einzelnen Dateien, deren Aktionen und die möglichen Parameter, die Sie bei der Entwicklung zur Verfügung haben. Dabei sind bei jedem Modul Code-Beispiele, Antworten des Gateways und mögliche Fehlermeldungen beschrieben.

Packen der zu übermittelten Dateien
Um das Datenaufkommen gering zu halten, wird – wie auch Host-seitig - hin und wieder eine Komprimierung genutzt. Diese Komprimierung übernimmt der Clint-seitige High-Level-Driver bei entsprechender Datei-Benennung automatisch. So wird bei der Übertragung der Daten eine hohe Performanz erreicht. Zum Packen der Daten wird der Opensource zlib-Standard verwendet. zlib bietet Bibliotheken für die verschiedenen Programmiersprachen.

2. HLD-Integrations­möglichkeit

HLD-Integrationsmöglichkeit

Eine weitere Option besteht darin, den High-Level-Driver (HLD) zu nutzen, der über das DATAoverIP Protokoll (spezielles OSI-Schichtbezogenes Kommunikationsprotokoll der GPSoverIP), einen generellen und bidrektionalen Datentransfer mittels Fileaustausch (CSV, XML etc.) ermöglicht. So können beispielsweise durch erstellte Dateien - die in das Outverzeichnis des HLD's auf dem PC hinterlegt werden - Aufträge an ein GPSauge gesendet werden.

Der HLD agiert hier ähnlich wie ein Spoolerdienst. Ebenso lassen sich Informationen und Daten vom GPSauge (Client) zum PC (Host) abrufen. Auch gibt es den HLD auf dem GPSauge, der als Gegenspieler die Aufgaben auf der Clientseite (dem GPSauge) übernimmt, somit wird z.B. ermöglicht, durch die Ablage einer Datei - mit speziellem Aufbau - in das geräteseitige OUT-Verzeichnis eine E-Mail zu generieren oder generell jegliche Dateien in die Zentrale zu übermitteln.

Weitere Details hierzu finden Sie hier (https://www.gpsauge.de/anbindung/hld)
Der PC-seitige HLD steht im Supportbereich als Download zur Verfügung. 

3. iFrame-Integrations­möglichkeit

iFrame-Integrationsmöglichkeit

Als weitere Option haben Sie die Möglichkeit bestehende Module aus dem GPS-Explorer web in Ihre Software – in Ihr ERP-System, mittels iFrame einzubinden.
Der GPS-Explorer wurde dahingehend so konzipiert, dass die Ausklammerung der Module für Drittanwendungen – wie z.B. Ihr ERP-System – möglich ist.

Ihre Software muss lediglich in der Lage sein, eine Webseite darzustellen.

So können iFrame-Module aus dem GPS-Explorer integriert und mittels verschiedener Internetlinkaufrufe gesteuert werden - wie eine Anwendung in einem integrierten Fenster.
Als Beispiel ist es möglich, die Auftragsübersicht (zur Betrachtung der noch offenen/erledigten Aufträge) einfach per Link einzubinden.

Hierbei können somit nicht erforderlichen Optionen des GPS-Explorers ausgeklammert werden.

So verschmelzen die Funktionen des GPS-Explorers mit Ihrem ERP-System - mit minimalen Aufwand – und erscheint für den Anwender wie aus einem Guss. Zusätzliche Farboptionen schaffen zudem ein ganzheitliches Bild.

Validierte API’s

Unsere API-Dokumentation ermöglicht es Partnern und Entwicklern - auf einfachste Art und Weise - Verbindung zu unserem GPSoverIP Gateway aufzubauen. Alle gewünschten und benötigten Daten können zur Weiterverarbeitung abgerufen werden. Für den gemeinsamen Kunden kann somit ein großer Mehrwert geschaffen werden.

beschäftigt
X
Sie sind nicht berechtigt dieses Modul einzusehen.
Um Zugriff zu erhalten, wenden Sie sich bitte an den GPSoverIP-Support:
Tel.: +49-9721 - 796973-30 oder per Mail an support@gpsoverip.de
 
Vielen Dank.

Partnerschnittstellen

Anwendungsbeispiele

Profitieren Sie durch die API-Schnittstellen der GPSoverIP und sichern sie sich somit das bestmöglichste Ergebnis Ihrer internen Prozesse. In den nachfolgend dokumentierten Anwendungsbeispielen kommunizieren diverse Schnittstellen aus verschiedenste Systemlandschaften sowohl gräte- als auch plattformübergreifend miteinander. Dies ermöglicht eine völlig neue Dimension von Konnektivität und Flexibilität, aber auch enorme Ressourcenschonung.

Lassen Sie sich von der Integration nicht abschrecken. Sie werden von der GPSoverIP in allen Richtungen unterstützt, sodass Sie sicher und schnell Ihr angestrebtes Umsetzungsziel erreichen. Hierbei ist es ganz egal welche Integration Sie anstreben, ob beispielsweise die Integration von Lenk- und Ruhezeiten in ihr ERP-System, die Abbildung von Buslinien auf eine öffentlichen ÖPNV-Darstellung, der Spritverbrauch in ihr SAP oder die Integration von Geschwindigkeitsverläufen von Rennfahrzeugen.

Unsere dokumentierte Anwendungsbeispiele zeigen Ansätze und Ideen sowie Vorgehensweisen und unterstützt sie so zudem in ihrer Umsetzungen.

 

UseCase: Tourenversand und -Abwicklung über Kunden-ERP und kundeneigene MDE-Geräte (Dataphone)

Arbeiten mit dem ERP (Enterprise Resource Planning) Microsoft Dynamics NAV, Erstellen von Rahmentouren und Planen der Stopps.

Use Case: Aufenthalt an einer bestimmten Tour Station via Statusmeldungen berechnen

Um die an einer bestimmten Tour-Station verbrachte Zeit genau zu ermitteln und somit die Abrechnungskosten korrekt zu berechnen, können mithilfe des Job-Moduls Statusmeldungen eines Gerätes abgefragt und entsprechende Touren kreiert werden.

Schnittstelle um die Kühlkette und Türöffnung abzugreifen (BLE LE)

Bestenfalls werden die validierten Schnittstellen der GPSoverIP GmbH von Entwicklern in ihrer dokumentierten Form unverändert genutzt. Die Dokumentation ist im Entwickler-Portal der GPSoverIP (dieser Internetseite) in mehreren Programmiersprachen (z.B. PHP, Java, Delphi, Obj. C, ASP.net, AutoIT, C++, C#, Perl, python, Ruby, VB.net, Access) unter dem Punkt API-Referenzen einsehbar.

MQTT-Schnittstelle

Bestenfalls werden die validierten Schnittstellen der GPSoverIP GmbH von Entwicklern in ihrer dokumentierten Form unverändert genutzt. Die Dokumentation ist im Entwickler-Portal der GPSoverIP (dieser Internetseite) in mehreren Programmiersprachen (z.B. PHP, Java, Delphi, Obj. C, ASP.net, AutoIT, C++, C#, Perl, python, Ruby, VB.net, Access) unter dem Punkt API-Referenzen einsehbar.

clickApoint-Schnittstellen Deeplink und Hotlink

clickApoint ist die Plattform zur Vermarktung Ihrer Angebote und Optimierung Ihrer Dienstleistungen rund um Frachten, Fahraufträge, freien Plätze, Ressouren sowie Mitfahrgelegenheiten.

Bordcomputer Applikation

Mit diesem Anwendungsbeispiel wollen wir Ihnen ermöglichen, Anwendungen für ein GPSauge mit Display (mit HLD) wie zum Beispiel das GPSauge IN1 v.2 zu schreiben und einen Einblick in die Bordcomputer-App zu gewähren.

UseCase: Anbindung einer Zeiterfassung mittels digitalen Tachodaten

Im Fuhrpark sind Fahrzeuge mit Digitalem Tacho vorhanden. Über eine Zeiterfassung stechen die Mitarbeiter ihren Arbeitsbeginn und das -ende. Künftig sollen die Fahrtzeiten ebenfalls in die Zeiterfassung übernommen werden, um so die Optimierung der Abfahrtszeiten und Touren zu ermöglichen.

Interaktiver Fahrplan

In diesem Beispiel nutzt eine öffentlich Institution die zur Verfügung gestellten API’s zur Darstellung von Stadtbussen auf einem interaktiven Fahrplan. Das Besondere hierbei ist, dass neben allgemeinen Fahrzeug-Telemetriedaten auch spezifische Daten vom VDV 300-Standard abgegriffen und dargestellt werden. 

Kapazität und Zustand von Containern erfassen und übermitteln

Ein Unternehmen überprüft täglich die erreichte Füllmenge/Füllstand von bereitgestellten Containern und ob Beschädigungen (z. B. Graffiti etc.) an diesen vorliegen. An einem Standort können ein bzw. mehrere Container stehen, die überprüft werden müssen.

Kundenaufträge oder Aufgaben als Tour zusammenfassen

Im CallCenter eines Unternehmens werden täglich Kundenaufträge erfasst. Die Abarbeitung der Kundenaufträge erfolgt wöchentlich. Hierzu werden die erfassten Kundenaufträge zu Touren für die einzelnen Transporter des Unternehmens zusammengefasst.

Berechnung des aktuellen Kilometerstands aus CAN/FMS bzw. GPS-Daten

Je nach Gerät kann der Kilometerstand aus unterschiedlichen Quellen gezogen werden. Wie Sie den aktuellen und besten Wert bestimmen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Sie haben noch Fragen? Jetzt unverbindlich beraten lassen!

Home/Produkte/Teststellung/Kontodaten

Main
Kundenbetreuung direkt kontaktieren: +49 (0) 9721 796973-0
Die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

+49 9721 796 973 30
+49 9721 796 973 59

Geben Sie Ihre Telefonnummer an, wenn Sie einen Rückruf wünschen.

Suche
Hardware-Komponenten
Software-Komponenten
Mediathek
E-Mail
Telefon
Support
Zum Online-Shop
Zum GPS-Explorer
Sprache wählen
EN
GR
IT
ES
FR
TR
Seite drucken