Bleiben Sie immer auf dem neusten Stand!
Der Newsletter der GPSoverIP hält Sie auf dem Laufenden im Bereich der Telematik:
Ob neue Produkte, neue Funktionen oder aktuelle Veranstaltungen, so erfahren Sie unsere Neuigkeiten auch per E-Mail.
Der Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, abhängig von den aktuellen Themen.
Newsletter-Archiv
GPSoverIP-Newsletter 12/2014
GPSoverIP Company - Update-Geschenk-Pakete zum gleich auspacken
Das aktuellste GPSauge IN1 v.2 Generalupdate beschert Ihnen mehrere neue Funktionen, sowie Verbesserungen im Handling (speziell im Auftragsmanagement und in der Marker-App). Auch haben wir für Sie das Navigationsmodul erweitert und die Telemetrie-Daten-Erkennung weiter ausgebaut. Es wurden neue Feature-Sets in das Bedienmenü des GPSauge IN1 v.2 integriert, um z.B. die Rückfahrkamera App oder unsere vielgenutzte und beliebte Jobmanagement App weiter in den Vordergrund zu setzen. All diese Maßnahmen möchten wir auch im kommenden Jahr für Sie tun, um Ihnen eine vielseitige, einfache und schnelle Benutzerführung während des laufenden Betriebs weiterhin zu garantieren. Wieso warten? Ihre Update-Geschenk-Pakete stehen bereit. Sie können jetzt gleich auspacken und loslegen. Das automatische Update für das GPSauge IN1 v.2 wird am 18.12.2014 um 23 Uhr aktiviert. Ihre Aktivität ist hierzu nicht erforderlich, da sich das Update automatisch installiert
Jetzt alle verfügbaren Ressourcen stets im Blick – Liveberechnung Restlenkzeiten mittels neuem Identifier CANoverIP
Das GPS-Explorer Update-Geschenk wartet darauf von Ihnen ausgepackt zu werden. Neben zahlreichen Neuerungen lag unser Fokus diesmal auf: Visualisierungen zur Steigerung der Übersichtlichkeit von jeweils ausgewählten Echtzeit-Zeitstrahl-Datensätzen innerhalb der rechten Fahrzeugleiste. Dieser interne Arbeitstitel hört sich möglicherweise zuerst einmal kompliziert an, aber das bedeutet für Sie im einzelnen: Das GPS-Explorer Setup ist weiterhin flexibel gestaltet, bringt für zukünftige Erweiterungen und Features genügend Platz mit und bietet – getreu nach unserem Motto „Telematik für alle Ansprüche“ – für Ihre Ideen ein Höchstmaß an Individualität. In Verbindung mit dem J1393 L&R Update Paket (siehe News) ermöglicht Ihnen dieses Feature eine „auf den ersten Blick“- noch bessere Gesamtübersicht, und das im Echtzeit-Live-View! Die Anzeige der Lenk- und Ruhezeiten in der Fahrzeugleiste inklusive der Restlenkzeit für alle Fahrzeuge und Fahrzeugflotten egal welcher Größenordnung. So haben Sie Ihre gesamten Daten im Überblick, ohne Restlenkzeiten einzeln pro Fahrzeug abzufragen. Die Fahrzeugleiste können Sie an Ihre persönlichen Bedürfnisse (z.B. Taxifahrer, Spedition, Baumaschinen etc.) anpassen, kann aber auch von uns individuell für Sie gestaltet werden.
Hinweis: Um die Anzeige speziell für die Restlenkzeiten der Lenk- und Ruhezeiten in der Fahrzeugleiste zu aktivieren, ist das Update J1393 L&R für Ihr GPSauge notwendig.
GPSoverIP-Newsletter 12/2014
Taxi Job-App fürs neue GPSauge IN1 v.2
Im neuen Generalupdate für das GPSauge IN1 v.2 befinden sich, neben den bereits kommunizierten Erweiterungen wie Navigation, Rückfahrkamera App und der erweiterten Telemetriedatenerkennung, jetzt auch die Basisgrundsteine für unsere vielseitige Taxi Job-App, die ab sofort erhältlich ist. Die Taxi Job-App, die für das bisherige GPSauge IN1 erstellt wurde, ist überarbeitet worden und bietet jetzt eine schnellere Performance und mehr Funktionen. Somit können jetzt auch die Taxifahrer von der technischen Überlegenheit der Telematikmaschine GPSauge IN1 v.2 profitieren. Desweiteren wurde in der Telemetriedateneinpflege der Taxi Standard CIA447 hinzugefügt, so können ab sofort Daten wie (Taxischild An/Aus) Fahrpreis, Fahrlänge, Anzahl der beförderten Personen u.v.m. an die Zentrale übermittelt und aufgezeichnet werden.
GPSoverIP-Newsletter 12/2014
Unsere Kamera-App Pakete für mehr Durchblick
Unsere neue Kamera-App macht die Rundumsicht mit dem GPSauge IN1 v.2 möglich! Das Display unserer Telematikmaschine verarbeitet das gängige PAL-Videosignal und besitzt einen Videoanschluss über Fakrasteckverbindung. Wir haben lange nach einer geeigneten Hardware-Kamera gesucht die all unsere professionellen Ansprüche für das GPSauge IN1 v.2 erfüllt. Mit den hochwertigen Komponenten von Mekratronics sind wir fündig geworden, denn die qualitativ hochwertigen Bauteile lassen sich nahtlos in unser qualitativ hochwertiges System integrieren. Qualiät hoch zwei – sozusagen! Noch dazu sind die Bauteile im LKW-Bereich zugelassen oder Komponenten wie Kabel und Stecker sind ADR geprüft, öl- und bezinresistent und sind somit auch für Gefahrguttransporte ohne Probleme fest verbaubar. Die Kamera, im Alu-Druckgussgehäuse, das salzbeständig, staubdicht und mit zusätzlichem Schutzlack versehen ist, kann durch den Kugelkopf um 360 Grad gedreht und somit flexibel justiert werden. Noch dazu ist das extra gehärtete Frontglas der Kamera beheizbar, und so auch unter extremen Bedingungen für täglichen harten Einsatz auf der Strasse geeignet. Kameraadaptionen für Sattelauflieger oder LKW mit Anhänger sind ebenfalls in unseren Paketen erhältlich.
GPSoverIP Kamera KIT - Festaufbau oben
Kameraadaption auf Ihr vorhandenes GPSauge IN1 v.2 für einen LKW Festaufbau mit Rückfahr- kameraanbringung oben. (Bestehend aus: Adapter Fakra - Mekra (f) 0,3 m; MB Fakra - Fakra (f-f) 2,5m; Multikabel MEKRA - MEKRA (m-f) 16 m; Bügelhalter mit Dach; CMOS Kamera 100°)
GPSoverIP Kamera KIT - Festaufbau unten
Kameraadaption auf Ihr vorhandenes GPSauge IN1 v.2 für einen LKW Festaufbau mit Rückfahrkameraanbringung unten. (Bestehend aus: Adapter Fakra - Mekra (f) 0,3 m; MB Fakra - Fakra (f-f) 2,5m; Multikabel MEKRA - MEKRA (m-f) 16 m; Bügelhalter mit Dach; CMOS Kamera 120°)
GPSoverIP Kamera KIT - Sattelauflieger
Kameradaption auf Ihr vorhandenes GPSauge IN1 v.2 für einen LKW Sattelauflieger mit einer Rückfahrkamera. (Bestehend aus: Adapter Fakra - Mekra (f) 0,3 m; MB Fakra - Fakra (f-f) 2,5m; Multikabel MEKRA - MEKRA (m-f) 5 m; MEKRA - ABS (m-m) 0,5 m; Spiralkabel (f-f) 3 m, farblich markiert; ABS - MEKRA (m-f) 0,5 m; Multikabel MEKRA - MEKRA (m-f) 21 m; CMOS Kamera 100°; Bügelhalter mit Dach)
GPSoverIP Kamera KIT - LKW mit Anhänger
Kameraadaption auf Ihr vorhandenes GPSauge IN1 v.2 für einen LKW mit Anhänger mit einer Rückfahrkamera an der Zugmaschine und einer Rückfahrkamera am Anhänger. (Bestehend aus: Steuerbox für Mercedes TCC High; AMP - Mekra (f) 16,0 m; AMP - Mekra (f) 11,0 m; MEKRA - ABS (m-m) 0,5 m; ABS - MEKRA (f-f) 16 m; CMOS Kamera 100°; Bügelhalter mit Dach)
GPSoverIP-Newsletter 12/2014
Das High-Level-Driver-Weihnachtspaket
Die aktuellste HLD Version wurde so erweitert und gestaltet, dass der Datendownload des digitalen Tacho für Sie noch flexibler und komfortabler wird. Mit den neuen Konfigurationsmöglichkeiten können Sie Ihre Download-Files direkt und automatisch in Ihr Archivierungsprogramm exportieren. (Archivierungsprogramme wie z.B.: Tachoplus, Za-Arc oder Dako, aber auch allen anderen gängigen Programmen). Die neue HLD-Konfiguration lässt sich über die spezielle Datenexportfunktion anwählen und kopiert oder verschiebt Dateien zielgerecht und kompatibel für Ihr benötigtes Datenformat oder Softwaresystem. Eine händische Datenzusammenstellung ist somit nicht mehr nötig. Diese Konfiguration funktioniert auch mit allen weiteren zu übertragenden Daten. So kann eine Bilddatei, die von einem GPSauge übermittelt wird, auch aus dem Eingangsverzeichnis in ein anderes Verzeichnis automatisch verschoben werden. Durch die neuen Konfigurationsmöglichkeiten ergeben sich somit zahlreiche Automatismen. Des Weiteren ist mit Transdata eine neue HLD-Emulation hinzugekommen und bietet neben SAP, C-Logistic, Winsped u.a. für Sie wie gewohnt den HLD-Service der Luxusklasse. Standardfunktionalitäten wie die Positions- und Nachrichtenübergabe, Tour- und Auftragsübergabe sind in der Transdata-Emulation integriert und ab jetzt nutzbar. Schon für Ende Januar 2015 sind weitere Erweiterungen in der Umsetzung – darauf können sich jetzt schon alle HLD-Nutzer freuen.
GPSoverIP-Newsletter 12/2014
Spezialupdate (J1939 L&R)
Das fahrzeugübergreifende Update sorgt für die Einhaltung des J1939 Standards, damit die Daten der Lenk- und Ruhezeiten den gesetzlich vorgeschriebenen Bestimmungen entsprechen. Allen GPSauge-Nutzern wird empfohlen, dieses Update zu installieren, um die Erweiterungen für die Lenk- und Ruhezeiten sowie für den Remote Download umfangreicher nutzen zu können. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an den GPSoverIP Support. Das Update für das GPSauge IN1 v.2 wird automatisch in der Nacht vom 18. zum 19. Dezember synchronisiert. Nutzer des GPSauge DS1 und des GPSauge IN1 werden gebeten, das Update über die Funktion „Fernupdate“ im Hauptmenü des Gerätes per Hand zu synchronisieren. Nutzer des GPSauge MI6 werden gebeten den Costumer-Support per Email unter mit dem Stichwort „J1939 L&R“ zu kontaktieren. Bitte geben Sie hierzu Ihren Account und die betreffenden Gerätenummern mit an. Der Costumer-Support der GPSoverIP GmbH wird auch zwischen den Feiertagen für die Aktualisierung für Sie zur Verfügung stehen.
GPSoverIP-Newsletter 12/2014
Über Wald und Wiesen – mit dem GPSauge IN1 v.2
Mit der Integration der erfolgreichen Logiball Software Business Navigator Forestry verfolgen wir konsequent weiter unser Ziel: „Telematik für alle Ansprüche“, auch wenn dies bedeutet, bis in die entlegensten Gegenden und unwegsamsten Gebiete vorzustoßen. Die Erweiterungssoftware ermöglicht waldwirtschaftlichen Betrieben wie Holzlieferanten oder Förstern die problemlose Navigation über Stock und Stein und sorgt für Orientierung in Wald, Wiesen und Flurgebieten. In Verbindung mit der bisherigen Standard-Navigation, der Auftrags- bzw. Tourenübermittlung sowie den vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten unserer Marker App ist das GPSauge IN1 v.2 auch für Arbeiten an abgelegenen Orten gerüstet! Das speziell auf Holz- und Forstwirtschaft abgestimmte Kartenmaterial sowie die nahtlose Verbindung mit unserer High Level Driver-Kommunikationsstruktur macht unsere Telematikmaschine GPSauge IN1 v.2 selbst in tiefsten und abgelegendsten Waldgebieten zum wichtigsten Werkzeug nach der Motorsäge.
GPSoverIP-Newsletter 12/2014
Einfacherer LogIn zu clickApoint
Um den clickApoint-Einstieg zukünftig noch bequemer und komfortabler zu gestalten, haben wir das einfache Authentifizierungsverfahren über Ihr Facebook oder Google+ Konto als Alternative zur clickApoint Anmeldung eingeführt. Anregungen und Ideen aus unserer ClickApoint Community zeigen immer wieder, dass der clickApointer von heute zwar einerseits mehr geführt, doch andererseits auch flexibler und unabhängiger agieren und reagieren möchte. Der clickApointer selbst sollte entscheiden können, ob und wie weit er seine Angaben veröffentlicht und sichtbar macht. Übersichtlichkeit, Sortierfunktionen, einfache Anmeldung über alle Kanäle, all das erleichtert Ihnen den schnellen und unkomplizierten clickApoint-Einstieg. Die clickApoint-Community freut sich auf Ihre Anmeldung! Desweiteren wurden in der Angebotserstellung die Kalenderfunktion "Für Folgemonate übernehmen" erweitert/verbessert.
Erläuterung:
Die ausgewählten Daten wurden bislang nur bis Ende des aktuellen Jahres übernommen. Dies war gerade gegen Jahresende nicht besonders vorteilhaft, da Einträge für 2015 nur rückwirkend auf 2014 übernommen wurden. Jetzt können die ausgewählten Daten vom kleinsten ausgewählten Datum bis Ende des Jahres des größten ausgewählten Datums übernommen werden, d.h. man kann die Daten jetzt auch schon z.B. in 2015 übernehmen.
Zusammengefasst:
Es ist jetzt möglich bereits im aktuellen Jahr ein Serienangebot beginnend im kommenden Jahr zu erstellen.