Bleiben Sie immer auf dem neusten Stand!
Der Newsletter der GPSoverIP hält Sie auf dem Laufenden im Bereich der Telematik:
Ob neue Produkte, neue Funktionen oder aktuelle Veranstaltungen, so erfahren Sie unsere Neuigkeiten auch per E-Mail.
Der Newsletter erscheint mehrmals im Jahr, abhängig von den aktuellen Themen.
Newsletter-Archiv
GPSoverIP-Newsletter 09/2019
Mehr Performance für den GPS-Explorer
Der GPS-Explorer unterstützt Ihr Unternehmen in der Darstellung logistischer Prozesse. Das neue Generalupdate für den GPS-Explorer bringt neben vielen neuen Funktionen und Verbesserungen vor allem eine stärkere Performance mit sich. Hierfür erhielt auch das Rechenzentrum erneut ein umfassendes Hardwareupdate.
Kunden und Anwender mit mehreren hundert Fahrzeugen erhalten somit mehr Performance. Zudem wurde durch die neu strukturierte Fahrzeugleiste mehr Flexibilität geschaffen und erlaubt dem Anwender nun - neben den bisherigen Einstellungsmöglichkeiten – eine komplett freie Objektdarstellung, die ganz nach den eigenen Ansprüchen gestaltet werden kann. Mit dem integrierten Konfigurator sind die Einstellungen per Drag ‘n‘ Drop kinderleicht vorzunehmen.
GPSoverIP-Newsletter 09/2019
Erweiterte FMS/CAN-Statistik
Im Bereich der FMS/CAN-Statistik wurde sowohl die Performance, als auch die Darstellung und das Usability auf ein höheres Level angehoben.
Darüber hinaus wurde die Höhenmeterberechnung als Standard-Bewertungskriterium zur Statistikauswertung hinzugefügt. Ein Joker muss hierfür nicht mehr erstellt werden (Was ist ein Joker? Siehe Beispiel: https://www.youtube.com/watch?v=XgA-I8JT_HY ).
Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Bewertung der Fahrstecke steht somit einfacher zur Verfügung.
GPSoverIP-Newsletter 09/2019
Kostenfreie Führerscheinkontrolle
Auf vielfachen Wunsch hin wurde die GPSauge Zubehör-App mit der kostenlosen Führerscheinkontrolle erweitert. Somit können nun auch Nutzer des GPSauge MI6 (die nicht mit dem Zubehör eines NFC-Lesers ausgestattet sind) mit Hilfe der Zubehör-App die Führerscheinkontrolle durchführen. Egal wie viele Objekte / Fahrzeuge Sie haben - die einzige Voraussetzung hierfür ist die Installation der kostenfreien Zubehör-App sowie ein GPS-Account.
GPSoverIP-Newsletter 09/2019
GPSoverIP und Smarthome?
Smarthome ist und bleibt in aller Munde – auch die GPSoverIP bietet hierfür verknüpfende Lösungen. Der GPSauge C-Controller ermöglicht es aufgrund von voreingestellten Regeln, z.B. bei Aus- oder Einfahrt einer Geozone eine automatisierte elektronische Schaltung auszulösen.
Die Eingabemöglichkeiten des Regelmanagers wurden dahingehend erweitert, um die notwendigen Einstellungen für den C-Controller vorzunehmen. Somit kann als Auslöser - neben bereits vorhandener Funktionen (SMS, E-Mail, DATAoverIP-Meldung, Freigabe) - nun auch der GPSauge C-Controllers als Auslösfunktion ausgewählt werden. Durch diese Erweiterung können Sie Ihre Anforderungen und/oder Ideen kinderleicht und frei einstellen.
Wenn Sie mehr wissen möchten hilft Ihnen der GPSoverIP Customer-Support gerne weiter.
GPSoverIP-Newsletter 09/2019
Abfahrtskontrolle jetzt standardmäßig im Lieferumfang
Auf dem GPSauge IN1 v.2 lassen sich neben den grundlegenden Funktionen wie Kommunikation und Auftragsübermittlung auch eigene oder weitere von der GPSoverIP zur Verfügung gestellte Applikationen installieren, die genau auf Ihre Branche zugeschnitten sind. Eine dieser Anwendungen ist die Abfahrtskontrolle, die im kommenden Generalupdate als erweiterte und frei konfigurierbare Version enthalten sein wird. Die Abfahrtskontrolle lässt sich einfach durch Erstellen einer Textdatei mit den für Sie wichtigen Kriterien einstellen. Das Update wird in der Nacht vom 06.09.2019 auf den 07.09.2019 automatisch auf Ihr/e GPSauge/n installiert. Nutzer der bisherigen Abfahrtskontrolle bitten wir darum, sich an den GPSoverIP Customer-Support in Verbindung zu setzen, der Sie beim Wechsel auf die neue Funktion unterstützt.
GPSoverIP-Newsletter 09/2019
Generalupdate GPSauge IN1 v.2
In der Nacht vom 06.09.2019 auf den 07.09.2019 wird ein neues Generalupdate automatisch auf Ihr/e GPSauge/n installiert. Es enthält hierdurch sowohl Erweiterungen als auch Performanceverbesserungen. Da sich das Update selbstständig installiert, ist wie immer kein weiteres Zutun Ihrerseits notwendig.
Hinweis: Die Installation kann je nach Gegebenheit (im Hinblick auf Empfang, letzte Aktivität, Position, Strom, Aufgaben etc.) auch außerhalb des o.g. Zeitfensters erfolgen. Das GPSauge entscheidet auf Basis des Pull-Verfahrens selbst, wann genau die beste infrastrukturelle Voraussetzung geschaffen ist, um das Update zu installieren.
GPSoverIP-Newsletter 09/2019
Korridor für Tourenplanung
Das Geozonentool ermöglicht es bereits kreisförmige und mit Hilfe von Polygonen auch Geozonen mit freier Form einzurichten. Eine Geozone von Hand auf einen bestimmten Bereich um eine Route herum zu zeichnen ist nun mit weniger Klicks erreichbar. Hier schafft die Korridorfunktion Abhilfe, die mit nur einem Knopfdruck eine Geozone um die geplante Tour zeichnet. Auf dem entstandenen Korridor lassen sich im Anschluss daran noch diverse Regeleinstellungen vornehmen, um beispielsweise beim Verlassen des Korridors eine E-Mail, SMS, oder DATAoverIP-Meldung auf andere Geräte zu erhalten. Die Funktion befindet sich auf der Eingabeseite der Tourenpositionen. Hier sind auch die weiteren Geozonenfunktionen aufgeführt.
GPSoverIP-Newsletter 09/2019
Zubehör-App: Marker übertragen per GPS
Mit der Zubehör-App können Sie Ihre Marker aus dem GPS-Explorer ab sofort ganz bequem mit dem Smartphone verschieben. Dabei nutzt die App die GPS-Funktion des Smartphones. So können Sie die Marker direkt vor Ort an den aktuellen Standort des markierten Objektes setzen.
GPSoverIP-Newsletter 09/2019
Digitaler Tacho 4.0
Die 4. Generation des digitalen Tachographen (Smarttacho 4.0) ist da. Viele Hersteller wie z.B. Mercedes-Benz liefern ihre Neufahrzeuge bereits mit dem neusten Standard aus. Aber was bedeutet das für Ihre Telematik? Kein Grund zur Sorge! Die Telematiklösungen der GPSoverIP sind nachhaltig und für dauerhaften Einsatz konzipiert. Gerade in Situationen wie diese wird dies sehr deutlich. Innerhalb der Hardware wurden bereits alle Vorkehrungen getroffen, um eine bequeme Aktualisierung per over-the-air-Update vornehmen zu können. Egal ob GSM, GPS oder wie hier speziell für den Digitalen Tacho. Im kommenden Generalupdate ist das Update für den Digitalen Tacho 4.0 bereits integriert.
GPSoverIP-Newsletter 09/2019
Der GPS-Explorer web international
Neben Deutsch als der Standardsprache gibt es im GPS-Explorer web auch die Möglichkeit auf andere Sprachen – z.B. Englisch, Russisch oder Türkisch – umzuschalten.
Auch sind benutzerdefinierte Übersetzungen bzw. branchenspezifische Übersetzungen möglich welche meist den OEM-Partnern der GPSoverIP zur Verfügung stehen.
Aktuell wurden die multilingualen Fähigkeiten des GPS-Explorer erneut erweitert und die Sprachen Französisch und Holländisch komplett und lückenlos integriert. Die genannten Übersetzungen stehen zusammen mit dem Generalupdate welches wie genannt am Donnerstag den 5.09.2019 hochgeladen wird zur Verfügung.
GPSoverIP-Newsletter 09/2019
GPS-Explorer mobile - Kommunikationstool
Auch der GPS-Explorer mobile ist Teil des Generalupdates. Der Upload der neuen Versionen für Android und iOS erfolgt am Freitag den 6.9.2019 in den Google Play Store und App Store. Neben neuen Features und allgemeinen Verbesserungen steht als neue Funktion die multilinguale Kommunikationsmöglichkeit im Vordergrund. Was wiederum bedeutet, dass ein Übersetzungstool in die Kommunikation integriert wurde. Mit dem Tool kann ihre Nachricht direkt im Chat für den Gesprächspartner in verschiedene Sprachen (Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Russisch, Griechisch, Polnisch, Rumänisch und Tschechisch) übersetzt werden. Zudem wurden in beiden Versionen Performance-Verbesserungen getätigt um ebenso GPS-Accounts mit sehr vielen GPSaugen performanter darstellen zu können.
GPSoverIP-Newsletter 09/2019
Nominiert für den Deutschen Telematik Preis
Auch in diesem Jahr sind wir wieder mit dabei: Der Deutsche Telematik Preis wird vergeben. Bereits im letzten Jahr konnte die GPSoverIP gleich in 4 Kategorien überzeugen und erreichte somit 4x den 1. Platz.
Unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr. Heinz-Leo Dudek prüft die DEKRA nun zum dritten Mal zahlreiche Telematiksysteme auf Herz und Nieren. Die erfolgreichsten Bewerber wurden bereits nominiert – darunter auch wieder die GPSoverIP.
Die Preisverleihung und Verkündung der Sieger wird im Rahmen des „Zukunftskongress Nutzfahrzeuge“ am 19. und 20. November in Berlin stattfinden.
GPSoverIP-Newsletter 09/2019
RTL nutzt GPSoverIP-Technik
RTL Nitro nutzte zur Berichterstattung des 24H-Rennens am Nürburgring die Technik der GPSoverIP. Dem Team von RTL Nitro wurde hierfür der direkte Abgriff des Livestreams zur Verfügung gestellt und konnte somit u.a. die Visualisierung der Fahrzeugposition, Gefahrensituationen und anderer Informationen live und in der Nachrecherche übertragen.
Die Verantwortlichen des DMSB (Deutscher Motorsportbund) und der VLN (Veranstaltergemeinschaft Langstreckengemeinschaft Nürburgring) ernannten die GPSoverIP bereits 2012 als offiziellen Telematikausstatter der VLN-Rennserie und dem 24H-Rennen.
Der Nürburgring mit seinen bis zu 26 km Streckenlänge ist in über 200 Abschnitte eingeteilt. Während der Langstreckenveranstaltungen sind zur Überwachung, Sicherung und Signalisierung von Unfällen auf diesen Abschnitten bis zu 400 freiwillige Helfer im Einsatz. Diese Helfer setzten bisweilen Ihr Leben aufs Spiel, da seinerzeit Gelbphasen (Unfall, Gefährdung, Fahrer muss langsam fahren) von vielen Rennfahrern häufig missachtet wurden. Ein flächendeckendes System zur Kontrolle der gefahrenen Geschwindigkeiten während dieser Gelbphasen, war für den Nürburgring zuvor nicht möglich.
Neben Fahrzeugpositionen werden speziell Geschwindigkeitsverstöße herausgefiltert um für die Einhaltung der Reglements und für mehr Sicherheit zu sorgen.
GPSoverIP-Newsletter 09/2019
Lizensierung der API
Da wir unser Portal in Zusammenarbeit mit Google betreiben, werden - wie bereits im Newsletter vom Juli 2018 angekündigt - in Zukunft Kosten für die Nutzung der Google-Dienste anfallen.
Aufgrund dessen muss die GPSoverIP auch die Kosten für die Dekodierung weiterreichen. Falls Sie bislang als Entwickler die API nutzen, setzen Sie sich bitte mit dem GPSoverIP Customer-Support in Verbindung.